Über unseren Verein
Münchener Aktionswerkstatt Gesundheit
In München aktiv für Gesundheit und sozialen Zusammenhalt – durch eine Kultur der Eigenverantwortung und gegenseitigen Wertschätzung!
Damals wie Heute
Die MAGs – Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit entstand in den 1990er Jahren aus dem „Koordinationsbüro Gesunde Städte“ heraus, das von gesundheitsfördernden Initiativen Münchens ins Leben gerufen wurde.
Heute gestalten wir im hauptamtlichen Team mit vielen freiwillig Engagierten unsere vielfältige Arbeit. Wer bei uns wofür zuständig ist und für fachliche Rückfragen zur Verfügung steht, finden Sie hier.
Was wir wollen
Unsere Vision
Eine Stadt, in der alle Menschen gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse mitgestalten.
Unser Ziel
Gesunde Lebensverhältnisse für Münchner*innen in ALLEN Lebenslagen zu stärken.
Unser Strategie
Wir bauen auf integrierte Gesundheitsförderung mit Beteiligten im Quartier.
Verein & Beirat
Wir pflegen eine Kultur der Eigenverantwortung und gegenseitigen Wertschätzung.
Träger von MAGs ist der gemeinnützige Verein zur Förderung der Gesundheit, Kultur und Eigen-verantwortung e.V. – er wurde im Oktober 2001 registriert.
Unser ehrenamtlich tätiger Vorstand begleitet uns seit Juli 2018 mit großem Erfahrungsschatz in der Vereinsarbeit im Sozialwesen und in der Gesundheitsförderung.
Ebenfalls seit Juli 2018 beraten uns vier ehrenamtliche Beirätinnen in der fachlichen Entwicklung.
Die Vereinssatzung finden Sie hier.
Reinhold Graf
Vorstandsvorsitzender
Christine Hecht
Stellvertretende Vorsitzende
Eva Bruns
Beirätin mit besonderer Expertise für integrierte Stadtteilentwicklung, Community Development
Prof. Tanja Kleibl
Beirätin mit besonderer Expertise in Empowerment-Prozessen und sozialen Bewegungen
Dr. Gabriele Lüke
Beirätin mit besonderer Expertise in Öffentlichkeitsarbeit und unternehmerischer Verantwortung/CSR
Hiam Tarzi-Schams
Beirätin mit besonderer Expertise in Gender/Diversity und Pädagogik in der Multiplikator*innen-Arbeit
MAGs & Sie
Der Verein hat 18 Mitglieder. Zusätzlich bringen sich rund 100 Freiwillig Engagierte in die Arbeit der Nachbarschaftstreffs ein.
Wir bieten 3-6-monatige Praktikumsstellen an; die Themenschwerpunkte können individuell gestaltet werden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
Wenn Sie sich mit uns für unsere Vereinsziele einsetzen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
Mitglied werden
Wenn Sie sich für unsere Vereinsziele ehrenamtlich einsetzen möchten, freuen wir uns auf Sie!
Spenden
MAGs
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 56 70020500 000 8836203 BIC: BFSWDE33MUE
Unsere finanziellen Förderer & Partner
Wir danken allen Förderern für die finanzielle Unterstützung unserer Arbeit.









Weitere stadtteil- oder projektbezogene Förderer und Netzwerkpartner finden Sie jeweils im aktuellen Jahresbericht.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder möchten sich für unsere Arbeit engagieren? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular!
Unsere Vision
Eine Stadt, in der alle Menschen gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse mitgestalten.
Unser Grundgedanke orientiert sich an dem umfassenden Gesundheitsbegriff der Ottawa-Charta der WHO (1986). Danach soll „Gesundheit von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt werden – dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“
Dieser Grundgedanke findet sich seit 2015 im „Präventionsgesetz“ mit seiner Lebensweltorientierung wieder.
Er leitet uns auch in unserer Mitwirkung im Gesunde-Städte Netzwerk an.
Unser Ziel
Gesunde Lebensverhältnisse für Münchner*innen in ALLEN Lebenslagen zu stärken.
Jede/r soll Zugang zu verständlichen Informationen, Angeboten und Netzwerkkontakten haben und zwar erreichbar auf den alltäglichen Strecken im eigenen Stadtviertel.
In kurzfristigen Impulsen bis hin zu mehrjährigen Projekten sollen Akteur*innen von der Nachbarschaft bis zur politischen Entscheidungsebene zusammenfinden.
In unserem partizipativen Ansatz orientieren wir uns an den Kriterien des Kooperationsverbunds gesundheitliche Chancengleichheit.
Unser Strategie
Wir bauen auf integrierte Stadtteilgesundheitsförderung & Quartierbezogene Bewohnerarbeit.
Integrierte Stadtteilgesundheitsförderung leisten wir in Stadtteilen mit besonderen Veränderungen – sei es in gesellschaftlicher und/oder in städtebaulicher Hinsicht. Wir setzen uns dafür ein, dass „Gesundheit“ als gemeinsamer Wert von Allen mitgetragen wird. Gesundheitsförderung findet nicht nur im Gesundheitssektor statt.
Quartierbezogene Bewohnerarbeit leisten wir über Angebote im Sozialraum, ganz konkret über Nachbarschaftstreffs in Berg am Laim – denn auch nachbarschaftlicher Zusammenhalt fördert die Gesundheit.