Ramersdorf

Seit 2007 ist MAGs in Ramersdorf aktiv. Der ruhige Bezirk ist ein weitläufiges, hauptsächlich als Wohngebiet genutztes Viertel, das sich über die gut erhaltenen Ortszentren zweier früherer Gemeinden erstreckt.

Kontakt aufnehmen
Gesundheitswegweiser für Berg am Laim

Seit 2015 existierte die Website www.gesundheitswegweiser-mags.de mit knapp 60 Einträgen zur besseren Information über die gesundheitsbezogenen Einrichtungen in Berg am Laim und in einem kleinen Ausschnitt von Ramersdorf. Der online abrufbare Gesundheitswegweiser führt besonders niedrigschwellig zugängliche Angebote rund um Gesundheitsversorgung und Prävention auf. Ausgesuchte Einrichtungen vor Ort im Stadtteil bieten all denjenigen eine Orientierungshilfe zu diesem Angebot, die selbst keinen Internetzugang haben oder sich online schwer zurechtfinden. So findet Jede/r das geeignete Angebot – wohnortnah, mehrsprachig, barrierearm usw.

Seit Frühjahr 2022 finden sich die regelmäßig aktualisierten Eintragungen auf der stadtteilübergreifenden Plattform www.gesund-in-muenchen.de. Die Kartierung für den gesamten Stadtbezirk 16 „Ramersdorf“ wird bis Herbst 2022 abgeschlossen sein.

Ein Sommerfest – Zwei Stadtteile (Berg am Laim & Ramersdorf)

Unter diesem Motto wird in Berg am Laim und Ramersdorf zusammen das Sommerfest2 gefeiert. MAGs ist immer an der Festorganisation zusammen mit weiteren Einrichtungen aus beiden Stadtteilen beteiligt. Ein Stadtteilfest bringt Bewohner*innen zusammen, sie erleben gemeinsam etwas Positives – ein wichtiger Aspekt für die psychische und physische Gesundheit. Das Wohnumfeld wird mit der Festgestaltung anders wahrgenommen, Nachbar*innen begegnen sich  – das fördert die Identifizierung und das Wohlbefinden im eigenen Stadtteil.

Psychisch Wohlfühlen in Ramersdorf

In Krisenzeiten wird das Thema psychische Gesundheit immer wichtiger. Aus der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsreferat und der Krankenkassenrunde entstand das im April 2022 begonnene Projekt zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens. Es hat das Ziel, in Ramersdorf ein stadtteilbezogenes Netzwerk von Akteur*innen für psychische Gesundheitsförderung zu stärken und dabei die Bewohner*innen mit ihren Ressourcen und ihrem Blick auf ihr Stadtteilleben aktiv teilhaben zu lassen.

In Vorbereitung des Projekts waren wir mit vielen anderen an der Entwicklung der Ramersdorfer Wortbildmarke und dem Bau eines „Ramersdorfer Mobil“ beteiligt. „Zusammen Leben in Ramersdorf“ ist das Motto, unter dem die sozialen Einrichtungen aus dem Stadtteil eine Veranstaltungsreihe für 2022 organsiert haben.