Berg am Laim
In Berg am Laim ist MAGs seit 2007 aktiv. Im ehemaligen Sanierungsgebiet des Städtebauförderprogramms im 14. Stadtbezirk entwickelt MAGs Projekte, koordiniert und verstetigt sie.
Berg am Laim
(M)ein Stadtteil bewegt sich
Bewegung tut gut und Berg am Laim hat hier viel zu bieten. Oft weiß man aber gar nicht, was es im eigenen Stadtteil gibt. Das zu verändern und möglichst viele Menschen zu mehr Bewegung anzuregen, war das Ziel des verstetigten Projekts „(M)ein Stadtteil bewegt sich“ (2017-2021).
Für Berg am Laim gibt es eine Website mit einer Übersicht aller Bewegungsangebote.
Hier geht’s direkt zu den aktuellen Angeboten und zu einem Stadtteilplan zum Bewegen. Im Plan finden Sie Plätze und Orten, wo man sich bewegen kann: vom Bolzplatz bis zur Tischtennisplatte und noch mehr. Wenn Sie mehr dazu wissen oder fragen wollen, können Sie uns gern eine E-Mail schreiben (info@meinstadtteilbewegtsich.de) oder anrufen (089 53 29 56 54).
Jeden Sommer organisieren Vereine und Einrichtungen aus Berg am Laim ein Programm im Echardinger Park, an dem jede/r einfach mitmachen kann. (Sie finden die Angebote auch im Flyer „FreizeitSport“ unter www.muenchen.de/muckis – Angebote in den Parks der Landeshauptstadt München).
Das Projekt (Projektbeschreibung.pdf) wurde von MAGs in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsreferat sowie acht Krankenkassen entwickelt. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier.
Kooperationspartner*innen des Projekts waren Berg am Laimer Vereine, bildende und soziale Einrichtungen, die Bewegungsangebote bereits anbieten oder zukünftig anbieten wollen. Projektpartner vor Ort sind: Übersicht Anbieter

Bewohnergarten Gotteszellerstraße
Die Gartenparzellen wurden 2008 auf den Freiflächen hinter den Häusern der städtischen Wohnanlage in der Gotteszeller Straße eingerichtet, mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“. Entstanden sind 18 Beete, die von Familien unterschiedlicher Nationen bewirtschaftet werden; auch ein Gemeinschaftsbeet gibt es. Das gemeinsame Gärtnern bringt an der frischen Luft in Bewegung – und gemeinsames Picknicken mit Zutaten aus eigener Ernte bringt die Nachbar*innen zusammen.
Die Bewohnergärten in der Gotteszeller Str. sind Bestandteil der rund 750 starken Gemeinschaft an urbanen Gemeinschaftsgärten. Während der Gartensaison von April bis Oktober ist unsere Ansprechpartnerin jeden Dienstag von 17:30 bis 18:30 Uhr vor Ort im Bewohnergarten. Weitere Informationen gibt es auch im Nachbarschaftstreff Weha-Treff in der Stadtteiltreff in der Westerhamerstraße 14.
Gesundheitswegweiser
Seit 2015 hatte MAGs digitale Gesundheitswegweiser für ausgewählte Stadtteile eingerichtet und weiterentwickelt. Seit August 2025 stehen diese Informationen nun auf der neuen Seite des Gesundheitsreferates: https://www.gesund-in-muenchen.de/stadtteile. Sie finden dort Einrichtungen, die vor Ort etwas für die Gesundheit anbieten und zusätzliche Qualitätskriterien erfüllen, wie mehrsprachig, barrierefrei, kostenlos, kurzfristige Termine, Hausbesuche.
Die Seite bietet neben den „Stadtteilgesundheitswegweisern“ auch eine Übersicht stadtweiter Angebote und einen Wegweiser zu Psychischer Gesundheit.
MAGs ist in den Stadtbezirken 12, 14 und 22 für Fachkräfte vor Ort gerne Ansprechpartner bei Fragen zur stadtteilbezogenen Nutzung der neuen Seite: per Telefon 089 / 53 29 56 – 53 oder per Mail an Frau Basili.
Radmobilität im Quartier
Was braucht es, damit möglichst viele Bewohner*innen sicher mit dem Rad unterwegs sein können?
Dieser Frage ist MAGs in Kooperation mit dem Bildungslokal Berg am Laim, dem ADFC und Ökoprojekt MobilSpiel nachgegangen – auch in Berg am Laim.
Der Nachbarschaftstreff Weha-Treff bietet seit vielen Jahren Fahrradkurse für Frauen an und organisiert Fahrsicherheitstrainings in Kooperation mit dem ADFC München; auch für Kinder der Grundschule Grafingerstaße werden Kurse organisiert, in Kooperation mit dem BildungsLokal Berg am Laim. So lernen die Teilnehmer*innen das Radeln und können erste Runden drehen.
In der Fahrradselbsthilfewerkstatt in der Gotteszeller Straße können Bewohner*innen das eigene Rad unter ehrenamtlicher Anleitung selbst reparieren.
Wo man Räder günstig kaufen, leihen und (selbst) reparieren kann, ist übersichtlich und anschaulich auf dem Bikezettel (wird derzeit überarbeitet) zusammengefasst, den es auch für die Stadtteile Hasenbergl und Neuaubing/Westkreuz gibt.
Durch unsere Präsenz vor Ort und in den Netzwerken spüren wir immer wieder nach, welche Maßnahmen oder Vernetzungen hilfreich sind zur Förderung der Radmobilität in Berg am Laim.
Ein Sommerfest – Zwei Stadtteile (Berg am Laim & Ramersdorf)
Unter diesem Motto wird in Berg am Laim und Ramersdorf zusammen das Sommerfest2 gefeiert. MAGs ist immer an der Festorganisation zusammen mit weiteren Einrichtungen aus beiden Stadtteilen beteiligt. Ein Stadtteilfest bringt Bewohner*innen zusammen, sie erleben gemeinsam etwas Positives – ein wichtiger Aspekt für die psychische und physische Gesundheit. Das Wohnumfeld wird mit der Festgestaltung anders wahrgenommen, Nachbar*innen begegnen sich – das fördert die Identifizierung und das Wohlbefinden im eigenen Stadtteil.
Gesundes Schulfrühstück
Zehn Jahre lang unterstützte MAGs an zwei Schultagen pro Woche die vier Ganztagesklassen der Grundschule an der Grafinger Straße mit einem gesunden Frühstück.
Das Projekt konnte 2019 vollständig in die Hände der Grafinger Schule übergeben werden – mit einem Konzept, das MAGs in Abstimmung mit der Expertin für Ernährungsbildung und Schulverpflegung des Referats für Bildung und Sport (RBS) entwickelte. Die komplette Organisation – Einkauf/Bestellung und Planung des in den Unterricht integrierten Frühstücks – wird nun von Lehrer*innen fortgeführt.