Stadtweit – in verschiedenen Stadtteilen
MAGs sucht immer die passende Antwort auf spezifische Stadtteil-Fragen. Manche Ansätze, Themen und Formate eignen sich aber auch für eine Übertragung von einem Stadtteil auf einen anderen.

Gesundheitswegweiser – online und vor Ort
In den vier Schwerpunktgebieten des Programms „München gesund vor Ort“ hat MAGs Daten von gesundheitsbezogenen Versorgungseinrichtungen und Dienstleistern erhoben, die den Kriterien des niedrigschwelligen Zugangs entsprechen. Entstanden ist der Online-Gesundheitswegweiser in den Stadtvierteln Feldmoching-Hasenbergl, Moosach, Ramersdorf-Perlach und Trudering-Riem. Er ist auf der Website www.gesund-in-muenchen.de abrufbar ist, wird regelmäßig aktualisiert und nach Möglichkeit auch regional erweitert.

Sie finden dort Einrichtungen, die etwas für die Gesundheit in den Stadtteilen anbieten; neben Arztpraxen sind hier auch Fachgeschäfte und Beratungsstellen mit zusätzlichen Angeboten wie Mehrsprachigkeit, Hausbesuche oder Begleitdienste aufgeführt. Die Website weist ergänzend auf stadtteilübergreifende Anbieter hin und ist zudem mit dem Sozialfinder von REGSAM (https://www.muenchen-info-sozial.de) verlinkt.
In den Bezirken 14, 16 und 22 steht MAGs in engem Kontakt mit den Einrichtungen, die sich auf einer Postkarte als Anlaufstelle zur Begleitung beim online-Zugang anbieten – denn nicht jede/r Bewohner*in hat einen eigenen Internetzugang oder beherrscht online-Recherchen.
Erklärvideos zum Gesundheitswegweiser
deutsch
englisch
französisch
arabisch
Radmobilität
Bewegungsfreude + Mobilität – Abgase = eine nachhaltige, gesunde Fortbewegungsmöglichkeit mit dem Fahrrad möchte MAGs fördern. Der Zugang zu einem verkehrstüchtigen Fahrrad ist eine erste Barriere für viele Bewohner*innen, ein „niedriger Einstieg“ zum Fahrradlernen und anschließend ausreichend Übungsmöglichkeiten zum sicheren Fahren hemmt den zweiten Schritt – und die Verkehrsführung in manchen Straßenzügen bremst manche endgültig aus.

Seit Sommer 2020 ist MAGs in Kooperation mit ADFC München, den BildungsLokalen in Berg am Laim, im Hasenbergl und in Neuaubing/Westkreuz und mit Ökoprojekt MobilSpiel und weiteren Stadtteilakteur*innen in der Ausprobierphase: Was ist der Schlüssel zum fahrradfreundlichen Quartier? Wie können Kinder und Erwachsene sicher und gerne unterwegs sein auf ihren Alltagswegen zu Schule, Arbeit, Einkaufen und Freizeit?
Für alle drei Stadtteile hat MAGs je einen Pocketflyer mit den wichtigsten Informationen rund um das Fahrradfahren im eigenen Stadtteil zusammengestellt.
Das Mobilitätsreferat bietet auf seiner Website weiterführende Informationen. rund um Mobilitätsgerechtigkeit.
Hitzeresilienz – ein Zukunftsthema
In Kooperation mit dem Stadtteilmanagement „Sozialer Zusammenhalt“ im Sanierungsgebiet Moosach entstand im Sommer 2021 ein Pilot-Dialog, um bürgerbeteiligend die Hitzeresilienz im eigenen Quartier zu stärken: „Was können wir, was müssen weitere Akteure in und für Moosach unternehmen, damit zukünftige heiße Sommerzeiten erträglicher werden?“
Im Rahmen der Aktionswoche Nachhaltigkeit des Stadtteilmanagements Moosach wertete MAGs mit Bürger*innen und Vertreter*innen von Einrichtungen deren Hitzebeobachtungen zum Sommer 2021 aus. Auf Einladung des ASZ Moosach informierten sich Senior*innen in einer 2-stündigen Diskussionsrunde im Juni 2022 über persönliche und stadtteilbezogene Hitzeschutzmaßnahmen. Auf den StadtteilKulturTagen 2023 wird MAGs wie im Jahr 2021 in Kooperation mit dem Gesundheitsmanagement des Gesundheitsreferats für „München gesund vor Ort“ und dem Stadtteilmanagement einen Dialogstand rund um Hitzestress und kühlen Oasen gestalten.
Mit Bündnispartnern der „Münchner Initiative Nachhaltigkeit“ engagiert sich MAGs in weiteren Formaten zum machbaren Hitzeschutz für München, z.B. in einem Werkstattgespräch mit Expert*innen über „Coole Ideen für München“ am 29. Juni und am 24. Juli 2022 auf der Klima-Dult des Netzwerkes Klimaherbst e.V. in Berg am Laim, an der auch der Nachbarschaftstreff baum20 beteiligt war. Den Impulsvortrag zu „Coolen Ideen für München“ können Sie hier nachhören.
All diese Einzelteile fügen sich in der Netzwerkarbeit zu einem Plädoyer für einen quartierbezogenen Hitzeaktionsplan zusammen, an dem sich viele Ressorts und Berufsfelder beteiligen. Ob eine analoge und digitale Umsetzung gelingen wird? Bis Ende 2023 soll es eine Antwort darauf geben.
MAGs stadtweit & überregional vernetzt
Darüber hinaus verwirklicht MAGs auch einzelne Projekte, aus denen sich mit den jeweiligen Akteur*innen in den Stadtteilen Orientierungshilfen und Themenschwerpunkte weiterentwickeln lassen.
Gesundheit fördern geht nur in starken, d.h. nachhaltig bestehenden Netzwerken. Deswegen ist MAGs Mitglied in:

- dem Gesunde-Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland, in dem die LH München eines der Gründungsmitglieder war. Im Herbst 2021 umfasste das Netzwerk 94 Kommunen. MAGs ist im Sprecher*innenrat vertreten und nimmt über diese personengebundene Funktion eine Informations- und Vermittlungsrolle zwischen dem Gesundheitsbeirat der LH München und dem Netzwerk wahr. Die „GSN-Nachrichten“ mit bundesweiten Beispielen der kommunalen Gesundheitsförderung finden Sie hier https://gesunde-staedte-netzwerk.de/gesunde-staedte-nachrichten-2022-erschienen.

- dem Gesundheitsbeirat der LH München. Er ist seit 1989 als Beratungsorgan in grundsätzlichen Fragen des Gesundheitswesens tätig und leistet darüber auch einen Beitrag zur Gestaltung der kommunalen Gesundheitspolitik. MAGs bringt sich als Mitglied seit 2014 mit aktuell 26 weiteren institutionellen Mitgliedern themenspezifisch für stadtteil- und quartiersbezogene Gesundheitsförderung ein. Seit kurzem gibt er wieder einen Newsletter heraus: https://www.gesundheitsbeirat-muenchen.de/?page_id=131

- dem Regionalen Netzwerk für Soziale Arbeit REGSAM, das seit mehr als 25 Jahren der Soziale-Netzwerkgestalter in den 16 Münchner Regionen ist. Analog zur bundesweiten Vernetzungsarbeit setzt sich MAGs auf dieser stadtteilbezogenen Ebene für die Stärkung quartiersbezogener Gesundheitsförderung und Verhältnisprävention ein. Die konkrete themenfokussierte Beteiligung an Regionalen Arbeitsgruppen (RAGs) und in Facharbeitskreisen (FAKs) folgt dem Kontext, in dem MAGs in den Soziale-Stadt-Gebieten tätig ist: In Berg am Laim / Ramersdorf von 2005 bis 2022, in Giesing von 2005 bis Ende 2018 und seit 2014 in Neuaubing / Westkreuz. Von 2017 bis Mitte 2021 hat sich MAGs auch im REGSAM-Kuratorium engagiert.

- der „Münchner Initiative Nachhaltigkeit“ MIN. Seit 2017 bringt sich MAGs gemeinsam mit rd. 60 zivilgesellschaftlichen Akteuren in die zukunftsorientierte Lobbyarbeit für nachhaltige gesunde Lebensbedingungen in der Kommune ein. MAGs vertritt dabei die Perspektive der gesundheitlichen Chancengleichheit in Zusammenhang mit einer ökologisch nachhaltigen Strategie insbesondere für Münchner*innen in besonders belasteten Lebenslagen.

-
Im Forum BE (Forum Bürgerschaftliches Engagement) ist MAGs als nicht-ständiges Mitglied vertreten. Über die Kooperation mit FöBe (Stelle zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements) und den Einrichtungen, die sich mit ehrenamtlichem Engagement befassen, stützt MAGs eine tragende Säule des guten gesellschaftlichen Zusammenlebens.

- dem Verein zur Förderung von Selbsthilfe und Selbstorganisation FÖSS e.V., dem Trägerverein des Selbsthilfezentrums München.

- Seit 1. Oktober 2021 ist MAGs auch Mitglied im Paritätischen in Bayern www.paritaet-bayern.de.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder möchten sich für unsere Arbeit engagieren? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular!