Stadtteilübergreifende Ansätze

MAGs sucht immer die passende Antwort auf spezifische Stadtteil-Fragen. Manche Ansätze, Themen und Formate eignen sich aber auch für eine Übertragung von einem Stadtteil auf einen anderen.

Kontakt aufnehmen
Gesundheitswegweiser – online und vor Ort

In den vier Schwerpunktgebieten des Programms „München gesund vor Ort“ hat MAGs Daten von gesundheitsbezogenen Versorgungseinrichtungen und Dienstleistern erhoben, die den Kriterien des niedrigschwelligen Zugangs entsprechen. Entstanden ist der Online-Gesundheitswegweiser in den Stadtvierteln Feldmoching-Hasenbergl, Moosach, Ramersdorf-Perlach und Trudering-Riem. Er ist auf der Website www.gesund-in-muenchen.de abrufbar ist, wird regelmäßig aktualisiert und nach Möglichkeit auch regional erweitert.

Sie finden dort Einrichtungen, die etwas für die Gesundheit in den Stadtteilen anbieten; neben Arztpraxen sind hier auch Fachgeschäfte und Beratungsstellen mit zusätzlichen Angeboten wie Mehrsprachigkeit, Hausbesuche oder Begleitdienste aufgeführt. Die Website weist ergänzend auf stadtteilübergreifende Anbieter hin und ist zudem mit dem Sozialfinder von REGSAM (https://www.muenchen-info-sozial.de) verlinkt.

In den Bezirken 14, 16 und 22 steht MAGs in engem Kontakt mit den Einrichtungen, die sich auf einer Postkarte als Anlaufstelle zur Begleitung beim online-Zugang anbieten – denn nicht jede/r Bewohner*in hat einen eigenen Internetzugang oder beherrscht online-Recherchen.

Erklärvideos zum Gesundheitswegweiser

deutsch

englisch

französisch

arabisch

Radmobilität

Bewegungsfreude + Mobilität – Abgase = eine nachhaltige, gesunde Fortbewegungsmöglichkeit mit dem Fahrrad möchte MAGs fördern. Der Zugang zu einem verkehrstüchtigen Fahrrad ist eine erste Barriere für viele Bewohner*innen, ein „niedriger Einstieg“ zum Fahrradlernen und anschließend ausreichend Übungsmöglichkeiten zum sicheren Fahren hemmt den zweiten Schritt – und die Verkehrsführung in manchen Straßenzügen bremst manche endgültig aus.

Seit Sommer 2020 ist MAGs in engem Netzwerk-Austausch mit ADFC München, den BildungsLokalen in Berg am Laim, in Neuaubing/Westkreuz und mit Ökoprojekt MobilSpiel sowie weiteren Stadtteilakteur*innen: Was ist der Schlüssel zum fahrradfreundlichen Quartier? Wie können Kinder und Erwachsene sicher und gerne unterwegs sein auf ihren Alltagswegen zu Schule, Arbeit, Einkaufen und Freizeit?

Für die beiden Stadtteile hat MAGs je einen Pocketflyer mit den wichtigsten Informationen rund um das Fahrradfahren im eigenen Stadtteil zusammengestellt.

Das Mobilitätsreferat bietet auf seiner Website weiterführende Informationen. rund um Mobilitätsgerechtigkeit.

Hitzefreiheit für Alle

Was ist bei Hitze lebenswichtig? Abkühlung. Klingt einfach, ist es aber nur dann, wenn ich im Grünen an einer Wasserstelle oder in einer kühlen Wohnung sitze. 

Zur Sommersaison 2023 starten wir eine Pilotphase der web-basierten App https://hitzefrei-muenchen.de

Auf der Seite kann man interaktiv schattige Wege von A nach B suchen – und das zu verschiedenen Tageszeiten, je nach Schattenwurf der bebauten Umgebung.

Man kann kühle Orte in Stadtteilen suchen, die sich laut Klimafunktionskarte der Landeshauptstadt München besonders stark aufheizen. Diese Orte werden über ein Symbol für Wind oder auch schattige Sitzbank angezeigt.

Außerdem findet man einen symbolischen Wassertropfen an allen Stellen, an denen es Trinkwasserbrunnen gibt oder an denen Geschäfte oder Einrichtungen “refill” anbieten. Was heißt refill? Man kann dort kostenlos einen Schluck Wasser erhalten, in einem mitgebrachten Becher oder einer Trinkflasche.

Klickt man auf das jeweilige Symbol, zeigt ein Text noch weitere Informationen zu dem Geodatenpunkt an, z.B. auch den Hinweis, ob man in der Einrichtung auch eine Toilette benutzen darf.

Die Seite hitzefrei-muenchen.de ist mit der App des Deutschen Wetterdienstes dwd und der bundesweiten refill-App verlinkt. Sie enthält zeitlose und – je nach Wetter – tagesaktuelle Hitze- oder Unwetterwarninformationen. Ergänzend finden Sie Tipps zum gesunden Verhalten während Hitzeperioden. (Die MAGs-Hitzetipps finden Sie übrigens auch im Download-Bereich auf dieser Website).

Die App hitzefrei-muenchen.de wird von Bewohner*innen befüllt, die uns über mags@mags-muenchen.de mitteilen, wo sie in München kühle Orte kennen. 

Eine Auswertung der ersten App-Saison folgt im Herbst mit Stadtteil-Bezug zu Moosach, Aubing-Neuaubing-Westkreuz sowie dem Neubaugebiet Freiham und zu Berg am Laim. „Was können wir z.B. gemeinsam mit Hausverwaltungen, Nachbar*innen und gesundheitsbezogenen Netzwerken einfädeln, damit wir im Sommer 2024 einen gemeinsamen „Hitzeschutz-Plan“ haben?“ Zu dieser Frage laden wir im Rahmen des KlimaHerbst-Programms www.klimaherbst.de/kalender am 11. Oktober 2023 von 19-21 Uhr zu einer Diskussionsrunde im Nachbarschaftstreff baum20 (Baumkirchner Straße 20) in Berg am Laim ein. Im Vorfeld können Sie sich dort auch an zwei Stadtteilspaziergängen zu Lärm- und Klimamessungen rund um den Behrpark beteiligen. Näheres erfahren Sie bei der Treffleitung von baum20 https://mags-muenchen.de/baum20-nachbarschaftstreff.

Mit Bündnispartnern der „Münchner Initiative Nachhaltigkeit“ engagiert sich MAGs in weiteren Formaten zum machbaren Hitzeschutz für München, z.B. in Werkstattgesprächen mit Expert*innen über „Coole Ideen für München“ am 29. Juni 2022 und 12. Mai 2023 und am 24. Juli 2022 auf der Klima-Dult des Netzwerkes Klimaherbst e.V. in Berg am Laim. Impulse zu „Coolen Ideen für München“ können Sie hier nachhören und -lesen.

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder möchten sich für unsere Arbeit engagieren? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular!