Stadtteilübergreifende Ansätze

MAGs sucht immer die passende Antwort auf spezifische Stadtteil-Fragen. Manche Ansätze, Themen und Formate eignen sich aber auch für eine Übertragung von einem Stadtteil auf einen anderen.

Kontakt aufnehmen

„Ruhepool München“ – Wie schaffen wir gemeinsam Orte der Ruhe und des Wohlbefindens?

Zu dieser Frage findet am 15. Oktober von 15.00-17.30 Uhr das diesjährige Fachforum von MAGs e.V. für Fachkräfte und freiwillig engagierte Bewohner*innen statt. Drei Expert*innen gehen mit dem Publikum ins Gespräch über den Zusammenhang zwischen Geräuschen und Gesundheit, über die Funktion von Ruhe- und Rückzugsorten für das urbane Leben in München und darüber, wie Mediennutzung und Ruhemanagement miteinander vereinbar sein können. Eine Teilnahme am Fachforum ist nur nach vorheriger Anmeldung über mags@mags-muenchen.de möglich.

Vom 1. bis 31. Oktober 2025 stellt MAGs – München Aktiv für Gesundheit e.V. im Foyer des EineWeltHauses München ein Wimmelbild aus, das mitgestaltet werden kann: Wie muss ein Ort sein, damit sich Münchner*innen wohlfühlen?

Wimmelbild

Aus der Perspektive der Stadtanthropologie, der Gemeinwesensarbeit und der Gesundheitswissenschaften wurden Merkmale von Wohlfühlorten identifiziert, die allen Bewohner*innen in München zugänglich sein sollen. Die Illustratorin Vanessa Hoffmann hat die Kriterien in ein Wimmelbild übertragen. Sie ist eine freischaffende Illustratorin. Ihre Wimmelbilder zeigen die Vielfalt, Komplexität und Geschichten unterschiedlichster Menschen und Charaktere in der heutigen Gesellschaft.

Im Oktober kann man zu den Öffnungszeiten des EineWeltHauses im Foyer am Wimmelbild mitzeichnen oder Texte beitragen.

Hitzefreiheit für Alle

Was ist bei Hitze lebenswichtig? Abkühlung. Klingt einfach, ist es aber nur dann, wenn ich im Grünen an einer Wasserstelle oder in einer kühlen Wohnung sitze. 

Seit Sommer 2023 gibt es eine web-basierte App https://hitzefrei-muenchen.de

Auf der Seite kann man interaktiv schattige Wege von A nach B suchen – und das zu verschiedenen Tageszeiten, je nach Schattenwurf der bebauten Umgebung.

Man kann kühle Orte in Stadtteilen suchen, die sich laut Klimafunktionskarte der Landeshauptstadt München besonders stark aufheizen. Diese kühlen Orte werden über ein Symbol für Wind oder auch schattige Sitzbank angezeigt. Wir sammeln neuerdings auch kühle Innenräume, die konsumfrei für Alle zugänglich sind (symbolisiert durch ein Haus mit einem Eiskristall).

Außerdem findet man einen symbolischen Wassertropfen an allen Stellen, an denen es Trinkwasserbrunnen gibt oder an denen Geschäfte oder Einrichtungen “refill” anbieten. Was heißt refill? Man kann dort kostenlos einen Schluck Wasser erhalten, in einem mitgebrachten Becher oder einer Trinkflasche.

Klickt man auf das jeweilige Symbol, zeigt ein Text noch weitere Informationen zu dem Geodatenpunkt an, z.B. auch den Hinweis, ob man in der Einrichtung eine Toilette benutzen darf.

Die Seite hitzefrei-muenchen.de hat Schnittstellen zur App des Deutschen Wetterdienstes dwd und der bundesweiten refill-App. Sie enthält zeitlose und – je nach Wetter – tagesaktuelle Hitze- oder Unwetterwarninformationen. Ergänzend finden Sie Tipps zum gesunden Verhalten während Hitzeperioden. (Die MAGs-Hitzetipps finden Sie übrigens auch im Download-Bereich auf dieser Website).

Die App hitzefrei-muenchen.de wird von Bewohner*innen und Akteur*innen befüllt, die uns über mags@mags-muenchen.de mitteilen können, wo sie in München kühle Orte kennen.  Vor allem im Münchner Norden, Osten und Westen sammeln wir mit lokalen Netzwerkpartner*innen Daten und regen weitere Schritte zum individuellen und stadtteilbezogenen Hitzeschutz an. Dazu setzen wir uns mit allen Interessierten zusammen, die Hitzeschutzmaßnahmen konkret auf Quartiersebene treffen wollen und können. Welches Spektrum wir dabei im Auge behalten, können Sie auch hier nachverfolgen. Unseren online-Beitrag am 12. März 2024 zum Kongress Armut und Gesundheit 2024 unter dem Motto „Sozial gerecht. Gesundheit – Umwelt – Klima“ können Sie hier https://www.armut-und-gesundheit.de/ueber-den-kongress/doku-2024 nachlesen. „Vulnerabilität und Umweltfaktoren: Expertinnenwissen und Partizipationsmöglichkeiten“ war unser Thema in einem gemeinsamen Beitrag mit einer Vertreterin des Gesundheitsamts Düsseldorf und einem Vertreter des Umweltbundesamtes.

Der Ansatz von hitzefrei-muenchen.de wurde übrigens mit einem Zukunftspreis des Verbands der Ersatzkassen ausgezeichnet, darüber freuen wir uns sehr. Die Portraits der Preisträger*innen 2023 können Sie hier ansehen: https://www.vdek.com/politik/vdek-zukunftspreis/2023.html#preistraeger

Radmobilität

Bewegungsfreude + Mobilität – Abgase = eine nachhaltige, gesunde Fortbewegungsmöglichkeit mit dem Fahrrad möchte MAGs fördern. Der Zugang zu einem verkehrstüchtigen Fahrrad ist eine erste Barriere für viele Bewohner*innen, ein „niedriger Einstieg“ zum Fahrradlernen und anschließend ausreichend Übungsmöglichkeiten zum sicheren Fahren hemmt den zweiten Schritt – und die Verkehrsführung in manchen Straßenzügen bremst manche endgültig aus.

Seit Sommer 2020 ist MAGs in engem Netzwerk-Austausch mit ADFC München, den BildungsLokalen in Berg am Laim, in Neuaubing/Westkreuz und mit Ökoprojekt MobilSpiel sowie weiteren Stadtteilakteur*innen: Was ist der Schlüssel zum fahrradfreundlichen Quartier? Wie können Kinder und Erwachsene sicher und gerne unterwegs sein auf ihren Alltagswegen zu Schule, Arbeit, Einkaufen und Freizeit?

Für die beiden Stadtteile hat MAGs je einen Pocketflyer mit den wichtigsten Informationen rund um das Fahrradfahren im eigenen Stadtteil zusammengestellt. DIese werden derzeit überarbeitet.

Das Mobilitätsreferat bietet auf seiner Website weiterführende Informationen rund um Mobilitätsgerechtigkeit.

 

Gesundheitswegweiser

Seit 2015 hatte MAGs digitale Gesundheitswegweiser für ausgewählte Stadtteile eingerichtet und weiterentwickelt. Seit August 2025 stehen diese Informationen nun auf der neuen Seite des Gesundheitsreferates: https://www.gesund-in-muenchen.de/stadtteileSie finden dort Einrichtungen, die vor Ort etwas für die Gesundheit anbieten und zusätzliche Qualitätskriterien erfüllen, wie mehrsprachig, barrierefrei, kostenlos, kurzfristige Termine, Hausbesuche.

Die Seite bietet neben den „Stadtteilgesundheitswegweisern“ auch eine Übersicht stadtweiter Angebote und einen Wegweiser zu Psychischer Gesundheit.

MAGs ist in den Stadtbezirken 12, 14 und 22 für Fachkräfte vor Ort gerne Ansprechpartner bei Fragen zur stadtteilbezogenen Nutzung der neuen Seite: per Telefon 089 / 53 29 56 – 53 oder per Mail an Frau Basili.

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder möchten sich für unsere Arbeit engagieren? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular!