|
Liebe Förder*innen, liebe Kooperationspartner*innen und liebe Vereinsmitglieder, |
| |
|
in unserem 50. Newsletter finden Sie hoffentlich viel Inspirierendes zum Endspurt vor der Sommerpause. Am Ende winkt noch der Link zu unserem 25. Jahresbericht und eine herzliche Einladung zu unserem Fachforum.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns wie immer über Rückmeldungen und Anregungen. |
| |
|
WAS BRINGT BEWOHNER*INNEN DERZEIT ZUSAMMEN? |
| |
|
Maikäfertreff
Bei unserem jährlichen Nachbarschaftsabend war für alle Bewohner*innen viel geboten, vom geschicklichkeitsfördernden Angelspiel für Kinder über ein großes Kuchenbuffet bis zum ökologischen Fußabdruckspiel, betreut von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS). Wir freuen uns, dass seit Juli das Quartiersbüro für die St.-Michael-Straße im Gartenzimmer des Maikäfertreffs in der Echardinger Straße für Beratungsangebote zu energetischer Sanierung vertreten ist. Jeweils dienstags und donnerstags von 14-17 Uhr können sich Bewohner*innen aus dem Quartier dort kostenlos zu folgenden Themen beraten lassen: Energetische Modernisierung, Soziale Freiräume, Klimaanpassung, Artenschutz, Mobilität, Digitalisierung.
In den nächsten Wochen wird die Sommerstimmung u.a. in einer Open-Air-Theaterveranstaltung und mit einem Bewohnerausflug gemeinsam genossen. |
| |
|
WehaTreff
Ein selbstgemachter Kuchen zum Frühstück? Ja, auch das gibt es seit April beim wöchentlichen Treff Miteinander in der Gotteszeller Straße. Bei schönem Wetter treffen sich freitags dort Nachbar*innen, um gemeinsam zu frühstücken, über Alltägliches zu sprechen, Zeitungen zu lesen oder Brettspiele zu spielen. Neben dem Gaumen erfreut sich auch das Auge: Denn Christina B. hat ehrenamtlich mit Unterstützung der Nachbar*innen zwei Biertischgarnituren geschliffen und farbenfroh gestrichen. Ein Wohlfühlort ist entstanden, wie der Blick in die vielen glücklichen Gesichter verrät.
Im Nachbarschaftscafé in der Westerhamer Straße kommen auch Nachbar*innen, die voneinander lernen wollen zusammen, z. B. das Häkeln oder Stricken. Seit Wochen arbeiten Besucher*innen des Kreativ-Angebots fleißig an der Gestaltung eines hauseigenen Memory-Spiels. |
| |
|
baum20
Es ist Sommer und wir wollen das feiern! Beim kleinen baum20-Sommerfest am 25. Juli gibt es ab 10 Uhr erfrischende Getränke und leichte, sommerliche Snacks als Anregung, wie man einfach, günstig und gesund durch heiße Tage kommt. Außerdem gibt es alltagsnahe Tipps zum Umgang mit der Sommerhitze und ein Glücksrad mit Überraschungen. Mittags erklingt Live-Musik von Musiker*innen aus unserem Nachbarschaftstreff, die den ein oder anderen Klassiker aus verschiedenen Jahrzehnten mit Akustikgitarre und Gesang zum Besten geben. Bis 14 Uhr steht die Treff-Türe offen, für nette Begegnungen und neuen Ideen mit Nachbar*innen in Berg am Laim. |
| |
|
Das „Solarium“ in Neuaubing
Neben den regelmäßigen Bewegungs- und Spielangeboten gibt es seit Mai monatliche „Events“ mit Kooperationspartnern aus dem Stadtteil. Im Juli fand die Pflanzenbörse gemeinsam mit der MGS statt, und auch die erste „GRETE-Weltreise“ des Kulturzentrums aus und für Freiham hatte ihren Startpunkt am Solarium - mit viel Begegnung und spannenden Gesprächen über Biodiversität, Hitzeschutz, Barrierefreiheit und Bewegung. Besonders großen Anklang fand im Juli eine T-Shirt-Mal-Aktion in Kooperation mit dem BildungsLokal Westkreuz unter ihrem Jahresmotto „Respekt und Toleranz im Quartier“; die Aktion soll im Herbst wiederholt werden. Im Rahmen der Stadtteilkulturwoche Aubing-Lochhausen-Langwied lud MAGs am 20. Juli zu einem „inklusiven Fremdsprach-Bingo“ ein. Am 31. Juli findet ein Erzähltheater gemeinsam mit der Stadtbibliothek am Westkreuz statt, ein sog. Kamishibai (japanisch). Weitere Veranstaltungen im Laufe des Sommers finden Sie am Solarium an der Wiesentfelser Straße 53 als Aushang.
Zurzeit wird geklärt, wie es ab Herbst mit dem Solarium weitergeht. Ein neuer Standort? Neue Formate? Wir informieren Sie im nächsten Newsletter. |
| |
|
WAS Stärkt derzeit unsere Netzwerke …? |
| |
|
Präventionskette Freiham
Rund 90 Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales und Kultur kamen am 27. Juni zur fünften Sozialraumkonferenz der Präventionskette Freiham im Bildungscampus zusammen. Im offenen Format diskutierten sie in 16 Gruppen zentrale Fragen zum guten und gesunden Aufwachsen im Stadtteil, wie: Wie können Kinder und Jugendliche besser sprachlich gefördert werden? Wie lassen sich schwer erreichbare Familien einbinden? Und wie kann ein Kinder- und Jugendparlament entstehen? Die Ergebnisse wurden im Gallery Walk vorgestellt und fließen in die weitere Netzwerkarbeit ein. Am 10. Juli fand die jährliche Erkundungs-Radtour der beiden Arbeitsgemeinschaften der Präventionskette statt, mit „Info-Stopps“ beim Nachbarschaftstreff Freiham II, der neuen Erziehungsberatungsstelle pro familia in Freiham und der Kinder- und Jugendfarm Neuaubing. |
| |
|
Präventionskette Neufreimann
In Neufreimann haben die Fachkräfte zwischenzeitlich zwei Arbeitsgruppen gegründet, eine für die Lebensphasen 0 – 6 Jahre und eine für die Lebensphasen 6 - 17 Jahre. Inhaltlich ging es vor allem um den Zugang zu Gesundheitsdiensten und die Mitgestaltung eines bewegungsfreundlichen Quartiers. Im Sommer zieht das Gymnasium Neufreimann in den Neubau an der Friederike-Nadig-Allee ein. Die Frage, wie alle Kinder gut und gesund in die Schule (oder auch KiTa) kommen können – eine der Voraussetzungen für ein bewegungsfreundliches Quartier – wird auch im Rahmen des Präventionskettenaufbaus im Blick behalten.
Um die Präventionskette Neufreimann im Stadtteil weiter bekannt zu machen, beteiligten wir uns am Tag der offenen Baustelle Neufreimann (28.6.) sowie bei der Bürgerversammlung Bezirksteil Freimann (10.7.) mit einem MAGs-Infostand. |
| |
|
PasSt – Stärkung des psychischen Wohlbefindens in Ramersdorf
Blumenwiesen für Ramersdorf – das passt zu „PasSt – Psychisch aufgehoben sein. Stark in Ramersdorf“. Entspannen und zur Ruhe kommen beim Garteln - sich erden, etwas einpflanzen und wachsen sehen – das ist erwiesenermaßen gut für die seelische Gesundheit. In Ramersdorf geht es auch für diejenigen, die keinen Garten oder Balkon haben. Bei sechs verschiedenen Einrichtungen kann man mitmachen beim Blumensäen und -pflegen. So entstehen in Ramersdorf Orte, die nicht nur schön fürs Auge sind, sondern an denen auch der eigene „psychische“ Akku aufgeladen werden kann.
Bei diversen Ramersdorfer Sommerfesten nahmen die Besucher*innen gerne Karten an, auf denen sie „Gute Nachrichten“ an sich selbst oder für andere schreiben konnten.
In der letzten Projektphase von „PasSt“ geht es nun darum, Wissen und Erfahrungen aus dem Projekt nachhaltig im Stadtteil zu verankern – dazu finden ab Herbst eine Reihe von Workshops für Fachkräfte und Bewohner*innen zu Themen wie z.B. Kommunikation, Emotionen, Stress & Ressourcen statt. |
| |
|
Das bundesweite Gesunde Städte-Netzwerk (GSN)
Am 26. Juni 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerks statt (dieses Jahr online, nächstes Jahr in Hannover wieder live mit einem Symposium verbunden); es nahmen rd. 110 Teilnehmende aus derzeit 99 Mitgliedskommunen teil. Nachmittags und am 27. Juni vormittags schloss sich eine Klausur des Sprecher*innenrats an, mit Beteiligung des Gesundheitsreferates und von MAGs. Im September treffen sich die Mitgliedskommunen aus Bayern, Sachsen und Thüringen im Regionalen Netzwerktreffen online zum Austausch über kommunale Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Gesundheitsdienste bzw. -referate und der Gesundheits- bzw. Selbsthilfeinitiativen. |
| |
|
Save-the-Date - Unser Fachforum zu münchner RUHE-orten am 15. Oktober |
| |
|
Unser Fachforum 2025 ist schon in Vorbereitung: Zum dritten und letzten Mal in Folge beschäftigen wir uns mit „Wohlfühlorten“ in München – mit dem Fokus auf „Ruhe“. In drei Reflexionsrunden und einem Podiumsgespräch werden wir reflektieren, was unsere gemeinsame Arbeit für ein gesundheitsförderliches Zusammenleben in München prägt, herausfordert und auszeichnet. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor: Mittwoch, 15. Oktober 2025 zwischen 15 h00 und 17h30 Uhr.
Im Foyer des EineWeltHauses können sich alle Besucher*innen während des Monats Oktober gestalterisch an unserem Wimmelbild von Wohlfühlorten in München beteiligen. Wir werden es im Rahmen des Fachforums auch als „Geburtstags“-Botschaft von MAGs präsentieren – denn MAGs wird als eingetragener Verein dieses Jahr 25 Jahre alt.
Unsere aktuellen Projekte und Entwicklungen haben wir im Jahresbericht 2024 wieder knapp zusammengefasst; Sie können den Bericht hier online durchblättern https://mags-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/06/MAGs_Jahresbericht_2024.pdf oder gerne ein gedrucktes Exemplar bei nächster Gelegenheit mitnehmen. |
| |
|
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Herzlich,
Ihr MAGs-Team |
| |
MAGs – München Aktiv für Gesundheit e.V.
Schwanthalerstr. 82, 80336 München
| |
|
Übrigens: Wenn Sie unsere Projektarbeit auch finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns immer über eine Spende an MAGs e.V., IBAN DE08 3702 0500 0008 8362 03. Vielen Dank! |
| |
|